
Die SVV vom 21. Mai 2014
Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,
die Wahlperiode geht ihrem Ende entgegen und wir erleben zerstrittene politische Lager in der Stadt und in der SVV. Zur Lösung der Sachfragen in der Stadt wird so auch in Zukunft von den Abgeordneten eines hohes Maß an Motivation für ihr kommunalpolitisches Engagement abverlangt werden.
Berichterstattung des SKB von der SVV
Gleich zu Beginn der Sitzung sprach sich unsere Stadtverordnete Martina Marx gegen Bild- und Tonübertragungen aus der aktuellen SVV aus. Dies begründete sie mit einer falschen Aussage des privaten Fernsehsenders Stadtkanal Brandenburg (SKB) in Verbindung mit der Berichterstattung über die Aprilsitzung der SVV. Nach dem Bericht des SKB sollten die Stadtverordneten für fehlerhafte Planungen der Verwaltung verantwortlich gemacht werden.
Mehr»Unsere Ziele in einem Wahlprogramm
Unser Wahlprogramm mit den Schwerpunkten: Demokratie, Stadtentwicklung, Verkehrspolitik, Kultur, Klimaschutz und Ressourceneffizienz für unsere Stadt Brandenburg an der Havel finden Sie auf den folgenden Seiten »»»
Die grünen Kandidaten zur Kommunalwahl 2014 sind ...
Wahlkreis 1: Dom und Altstadt einschließlich OT Klein Kreutz mit Saaringen, Gollwitz, Wust | Wahlkreis 2: Neustadt einschließlich OT Göttin, Schmerzke |
Klaus Hoffmann - Stadtverordneter | Martina Marx - Stadtverordnete |
Klaus-Dieter Zschech | Thomas Trütschler |
Christian Radeke | Andreas Wojcik |
Annelore Götze | Monika Gottschalk-Kipferling |
| |
Wahlkreis 3: Nord und Hohenstücken | Wahlkreis 4: Görden, Plaue, Kirchmöser einschließlich OT Mahlenzien |
Anette Lang | Jeannette Goldmann |
Astrid Fistler | Dr. Andreas Herzog |
Karl-Heinz-Schulze | Anika Grahlow |
Susanne Schäffner |
Mehr»
Die SVV vom 30. April 2014
Willkommen zum grünen Rückblick auf die letzte Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl am 25. Mai 2014.
Ordentlich erwärmt
Die Stadtverordneten kamen heute ordentlich ins Schwitzen. Das war allerdings weniger den Themen geschuldet. Der Rathaussaal wird erleuchtet von 288 Glühlampen mit einer Stärke von 100 Watt. Auch wenn diese gedimmt werden, ergibt sich eine nicht unbeträchtliche Wärmeerzeugung, die den Stromzähler gut rattern lässt. Das Rathaus wurde erst vor wenigen Jahren saniert – in einer Zeit in der Energieeffizienz und Klimaschutz keine Fremdwörter mehr waren. Derart gut erwärmt ging es dann also in die letzte Sitzung vor der Kommunalwahl.
Mehr»Die SVV vom 26. März 2014
Willkommen zur grünen Rückschau auf die Stadtverordnetenversammlung vom März 2014, in der es auch um eine Ehrung, offensichtlich nutzlose Konzepte und das Marienbad ging.
Liebe Brandenburger, klicken Sie nicht gleich weg. Die Stadtpolitik besteht nicht ausschließlich aus den gegenseitigen Anfeindungen der Parteien, den Turbulenzen einzelner (Noch)Stadtverordneter oder auch den selbstzerstörerischen Aktionen ganzer Parteien. Das mag vielleicht unterhaltsamer sein, versperrt aber leider auch den Blick auf die wahren Probleme dieser Stadt. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, die politischen Entscheidungen und die Ideen der Parteien für die weitere Entwicklung der Stadt Brandenburg zu hinterfragen.
Mehr»Pressemitteilung: Bündnis90/Die Grünen veröffentlichen städtebaulichen Rahmenplan für die Innenstadt auf ihrer Internetseite
Ab sofort ist der städtebauliche Rahmenplan für die Innenstadt der Stadt Brandenburg an der Havel hier auf der Internetseite unseres Kreisverbandes abrufbar. Unser Anliegen ist es schon seit langem, mehr öffentliche Informationen als Voraussetzung für mehr Bürgerbeteiligung in dieser Stadt zu erreichen.
Mehr»Die SVV vom 26. Februar 2014
Willkommen zur grünen Rückschau auf die Stadtverordnetenversammlung im Februar 2014, die inhaltlich im Wesentlichen durch die Diskussionen zum Haushalt 2014 der Stadt geprägt war.
Aktuelle Stunde zur Abfallentsorgung
Eine aktuelle Stunde auf Antrag der FDP zum Thema Abfallentsorgung griff die empörten Äußerungen aus der Einwohnerfragestunde zu den neuen Entsorgungsrhythmen der Abfallentsorgung auf. Begründet wurde diese Entwicklung seitens der Verwaltung mit der Form der Ausschreibung der Leistungen. Da alle anfallenden Abfallarten in getrennten Losen vergeben wurden, ergaben sich auch unterschiedliche Auftragsvergaben, die letzten Endes einen Entsorgungsrhythmus, wie wir ihn bisher kannten, nicht mehr möglich macht.
Selbstverständlich kann man sich, wie es der Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Stadtplanung, Bauen und Umwelt, Michael Brandt tat, auf gesetzliche Vorgaben zurückziehen – das mag die eine Seite sein. Für uns aber war die entscheidende Frage: Warum erfahren die Brandenburger Bürger diese entscheidende Veränderung wieder einmal aus der Zeitung? Warum war die Verwaltung nicht in der Lage, die Haus- und Grundstückseigentümer rechtzeitig und umfassend zu informieren?
Mehr»Regionalkonferenz zur Landtagswahl
Bei Grün (be)stimmt die Basis! - Regionalkonferenz brachte interessante Einblicke in die Themenvielfalt des Programms und der KandidatInnen für die Landtagswahl, zwei Neueintritte und Yvonne Plaul als Direktkandidatin für den Wahlkreis 17.
"Wir si...
Mehr»Einladung zur Aufstellung der Kandidaten zur Kommunalwahl 2014
Am 4. März 2014 ab 19.00 Uhr werden wir in der grünen Geschäftsstelle in der Ritterstraße 90 unsere Kandidaten für die Kommunalwahl 2014 aufstellen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die zum Zeitpunkt der Aufstellungsvers...
Mehr»Einladung zur Regionalkonferenz zur Landtagswahl 2014
Die Kreisverbände Brandenburg/Havel, Havelland und Potsdam und andere Kreisverbände des Landesverbandes Brandenburg laden recht herzlich zur Regionalkonferenz zur Landtagswahl 2014 ein.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 22. Februar 2014 von 1...
Mehr»