24.02.22 –
Durch Grundstückseigentümer im Scheppersteig wurde ich als Ortsvorsteherin um Unterstützung gebeten, da über einen l ngeren Zeitraum eine Verst ndigung mit den zust ndigen Mitarbeitern der Verwaltung nicht m glich war und Bitten einzelner um einen Vor-Ort-Termin ignoriert wurden. Die Bitten der Grundstückseigentümer liegen in den Forderungen der UNB zur Ausführung der Bepflanzungen ihrer Grundstücke im Rahmen von Ersatzpflanzungen begründet. Die Anzahl dieser Ersatzpflanzungen reicht von 90 – 192 Pflanzen pro Grundstück entlang der Grundstücksgrenze als Ersatz - für Ackerfl chen. Hierzu sei angemerkt, dass alle Grundstücke rundherum bepflanzt wurden. Diese Pflanzungen werden jedoch als Ersatz nicht akzeptiert, da sie sich nicht innerhalb des zu bepflanzenden Streifens von 4,50 m entlang der Grundstücksgrenze befinden. Der Unmut der Betroffenen richtet sich nicht gegen die Anzahl der Pflanzen, sondern vielmehr gegen die Forderung zur Auswahl von 10 verschiedenen Pflanzen der Pflanzliste und einer Bepflanzung eines Streifens von 4,50 m entlang der Grundstücksgrenze. ber den Zeitraum von 1 Monaten bemühte ich mich um eine Verst ndigung zur Vereinbarung eines Vor-Ort-Termins. Nach mehrfachen Bemühungen gelang zu Beginn des Monats endlich eine Zusage. In der letzten Woche folgte dann die Absage der Fachgruppenleiterin für Umwelt und Natur - nach Rücksprache mit Bürgermeister Müller und weiteren leitenden Mitarbeitern. Demnach sei die Rechtslage eindeutig. Die Art des Umgangs mit den Grundstückseigentümern auf der einen Seite und mir als Ortsvorsteherin auf der anderen Seite erscheint mehr als fragwürdig. Daher erlaube ich mir folgende Fragen an Sie zu richten. 1. Wann erhielt die Verwaltung den Nachweis für die Pflanzungen? 2. Wann antwortete die Verwaltung den Eigentümern? 3. Wurde mit den Grundstückseigentümern das Gespr ch gesucht? 4. Wie begründen Sie die Ablehnung der Bitte einer Ortsvorsteherin um Wahrnehmung eines Ortstermins durch Verwaltungsmitarbeiter und dem 1. Beigeordneten? - 2 - 5. Wie begründen Sie die restriktiven Forderungen der Verwaltung zur Bepflanzung der Grundstücke mit 10 verschiedenen Arten der Pflanzliste über einen 4,50 m breiten Streifen entlang der Grundstücksgrenze bei einer 5j hrigen Entwicklungspflege? 6. Halten Sie die daraus folgende Vernichtung der im in 2020/21 erfolgten Pflanzungen für einen gelungenen Beitrag i.S.d. Umwelt- und Naturschutzes? 7. Die Grundstückseigentürmer wollten im Rahmen eines Vor-Ort-Termins Ersatzpflanzungen auf ffentlichen Grundstücken vorschlagen. Welche M glichkeiten haben die Grundstückseigentümer zur Bepflanzung anderer Grundstücke - ohne in die bereits vorgenommene Gestaltung ihres Gartens einzugreifen?
Kategorie
Kommt uns gerne auch in der Geschäftsstelle in der Ritterstraße 90 besuchen.
Das Büro ist in der Regel von Montag bis Mittwoch in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Zwei Wochen vor der Sitzung der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur öffentlichen Fraktionssitzung.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
In der Woche der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Fraktionssitzung. Eine Teilnahme an diesen Sitzungen ist nach vorheriger Absprache möglich.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
Zwei Wochen vor der Sitzung der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur öffentlichen Fraktionssitzung.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
In der Woche der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Fraktionssitzung. Eine Teilnahme an diesen Sitzungen ist nach vorheriger Absprache möglich.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
Zwei Wochen vor der Sitzung der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur öffentlichen Fraktionssitzung.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
In der Woche der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Fraktionssitzung. Eine Teilnahme an diesen Sitzungen ist nach vorheriger Absprache möglich.
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle in der Ritterstraße 90
Für alle Mitglieder und Sympathisanten, die die Arbeit des Kreisverbandes auch finanziell unterstützen möchten, können dies unter folgender Bankverbindung tun:
Inhaber: KV Grüne Brandenburg Havel
IBAN: DE04 1606 2073 0008 0784 75
Wir bedanken uns für alle Spenden.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]