Menü
20.04.23 –
Pressemitteilung
Brandenburg, 20.04.2023
Für den Erhalt des Bürgerhauses in der Brandenburger Altstadt
Das Bürgerhaus in der Brandenburger Altstadt ist seit 15 Jahren für Kultur, Vereinsleben, Nachbarschaft, private Feiern im alten Gemäuer und gutes Bier Anziehungspunkt fürviele Brandenburgerinnen und Brandenburger. Tausende sind zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen gekommen Nicht nur stadtteilübergreifend wirkt das in den Ursprüngen 1408 entstandene Haus, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus hat es längst einen Liebhaberkreis gewonnen.
Der Verein „Die Altstädter e.V.“ hat diese Entwicklung ermöglicht. In Zeiten abnehmenden ehrenamtlichen Engagements ist es ihnen gelungen, die Vielfalt und die kulturellen Erlebnisse am Leben zu erhalten. Selbst in den Zeiten der Corona-Pandemie konnten sie auf einen breiten Unterstützerkeis zurückgreifen, der auch diese schwierigen Zeiten half abzusichern.
Die jetzt auslaufende Fördermittelbindung führt zu neuen Herausforderungen, die jedoch durch den Verein frühzeitig angezeigt wurden. Bis heute besteht ein Kulturangebot, dass der Stadtkasse in den letzten 15 Jahren institutionell keinen Cent gekostet hat. Profitiert hat die Stadt hingegen immens. Allerdings muss auch realisiert werden, dass eine kostendeckende Betreibung eines Bürgerhauses in heutiger Zeit eine enorme, für einen Verein, kaum zu bewältigende Aufgabe darstellt. In der Konsequenz des jahrelangen erfolgreichen Engagements muss die Stadt unterstützend eingreifen.
Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang, das Betreiberkonstrukt neu aufzustellen. Was spricht gegen eine Anmietung und anschließende Vermietung durch die Stadt, wie es das Gebäude-und Liegenschaftsmanagement schon heute mit dem Paulikloster, der Johanniskirche, dem Rolandsaal oder auch dem Gotischen Haus realisiert. Viele Vereine, unterschiedliche Institutionen aber auch Privatpersonen in der Stadt Brandenburg profitieren von den Möglichkeiten, in geschichtsträchtigen Gebäuden der Stadt Brandenburg ihre Veranstaltungen durchzuführen. Auch den Altstädtern wäre damit die Bürde der Kostendeckung genommen und sie könnten sich ihrem eigentlichen Schwerpunkt, kulturelle Erlebnisse für die Stadt anzubieten, wieder verstärkt widmen.
Es ist uns bewußt, dass es hier um eine langfristige finanzielle Entscheidung geht..Aberes ist vor allem auch eine Entscheidung für die kulturelle Vielfalt der Stadt. Die Attraktivität der Stadt für Zuzügler lebt auch von diesen Angeboten, daher ist es nicht ausschließlich eine fiskalische, sondern vor allem eine politische Entscheidung.
Klaus Hoffmann Martina Marx
Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen
Kommt uns gerne auch in der Geschäftsstelle in der Ritterstraße 90 besuchen.
Das Büro ist in der Regel von Montag bis Mittwoch in der Zeit zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Diese Sitzung der Fraktion entfällt wegen des zeitgleich stattfindenden Grünflächenforums.
MehrIn der Woche der SVV trifft sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Fraktionssitzung. Eine Teilnahme an diesen Sitzungen ist nach vorheriger Absprache möglich. [...]
MehrFür alle Mitglieder und Sympathisanten, die die Arbeit des Kreisverbandes auch finanziell unterstützen möchten, können dies unter folgender Bankverbindung tun:
Inhaber: KV Grüne Brandenburg Havel
IBAN: DE04 1606 2073 0008 0784 75
Wir bedanken uns für alle Spenden.
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.