zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • ml-halem.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-brandenburg.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg an der Havel
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Der Kreisvorstand
    • Dazu stehen wir.
    • Pressemitteilungen
  • Fraktion
    • Die Fraktion
    • Rückblick SVV
    • Beschlussanträge
    • Anfragen an die Verwaltung
  • Termine
  • Mitmachen
KV Brandenburg an der HavelHome
12.02.2021

Die Altstadt und das Museumsquartier als Anker für die Digitale (Erlebnis)Welt Brandenburg an der Havel

Ein Reallabor als Triebfeder für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Das von Dr. Jürgen Peters, Dipl.-Ing. Martina Marx, Dr. Ralf Krombholz und Dipl.-Inf. (FH) Dennis Bohne verfasste und Initiates file downloadhier zum Herunterladen vorliegende Dokument ist ein Ideenpapier für eine „Digitale (Erlebnis)Welt Brandenburg an der Havel“, dass bspw. im Kontext eines Smart City Antrages als Anker genutzt werden kann. Die beschriebenen Herausforderungen und Lösungen im Kontext der Altstadt greifen eine Vielzahl von bestehenden „Schmerzpunkten“ der gesellschaftlichen, kulturellen und (infra)strukturellen Weiterentwicklung der Stadt auf und skizziert zukunftsweisende, nachhaltige Lösungsansätze. Ausgangspunkt ist die historische Altstadt, die sich als eine Art Reallabor betrachten lässt und damit der Kern für alle Aktivitäten, Tests und Erfolge ist. Zielstellung ist letztlich, eine erlebbare, attraktive Altstadt mit deutlichem Mehrwert für Gründung, Tourismus, Handel, Dienstleistung und Bewohner zu entwickeln und aus diesem Kern heraus Impulse, Ideen und konkrete Erfolge auf die übrige Stadt auszustrahlen und damit die Gesamtentwicklung von Brandenburg an der Havel hin zu einer modernen und nachhaltigen (smarten) Kommune deutlich voranzutreiben.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen