zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • ml-halem.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-brandenburg.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Brandenburg an der Havel
Menü
  • Kreisverband
    • Der Kreisvorstand
    • Dazu stehen wir.
    • Pressemitteilungen
  • Fraktion
    • Die Fraktion
    • Rückblick SVV
    • Beschlussanträge
    • Anfragen an die Verwaltung
  • Termine
  • Mitmachen
KV Brandenburg an der HavelHome
26.02.2021

Rückblick auf die SVV vom 24. Februar 2021

Neuwahl der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Brandenburg

Zu Beginnn der Sitzung wurde Frau Kornelia Köppe aus ihrem Amt als Gleichstellungsbeauftragte verabschiedet. Frau Köppe geht in den verdienten Ruhestand und hinterlässt Fußstapfen, die ab dem 1. März 2021 durch Frau Jeannette Horn ausgefüllt werden. Eine große Herausforderung, in der sie hoffentlich die entsprechende Unterstützung durch die Verwaltung erhalten wird.

Mehr»

26.02.2021

Rede zum Haushalt von Dr. Ralf Krombholz

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
sehr geehrter Herr Scheller,
meine sehr geehrten Damen und Herren Stadtverordnete,

Corona ist Schuld und hat uns sicherlich einen Strich durch die Haushaltsdiskussion gemacht. Das ist sehr zu bedauern. Deshalb möchte ich gerne über die kommenden Haushalte dieser Wahlperiode reden.

Die kommunalen Haushalte sollen sich an Zielen orientieren. Dabei muss man sehen, was man sich leisten muss und was man sich leisten will. Das zweitere zu schaffen ist der kreativere und schwierigere Teil.

Mehr»

21.02.2021

Pressemitteilung: Brandenburg wird bunt

Grüne Politik begeistert mehr Menschen als je zuvor

In Brandenburg an der Havel stehen Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ein vielfältiges Miteinander hoch im Kurs. Nicht nur auf Bundesebene ist ein starker Anstieg der grünen Neumitgliederzahlen zu beobachten. Der Trend ist mittlerweile in der Havelstadt angekommen. Mehr und mehr Menschen zieht es in die Stadt. Unter ihnen sind viele junge Erwachsene und Familien.

Mehr»

12.02.2021

Die Altstadt und das Museumsquartier als Anker für die Digitale (Erlebnis)Welt Brandenburg an der Havel

Ein Reallabor als Triebfeder für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Das von Dr. Jürgen Peters, Dipl.-Ing. Martina Marx, Dr. Ralf Krombholz und Dipl.-Inf. (FH) Dennis Bohne verfasste und Initiates file downloadhier zum Herunterladen vorliegende Dokument ist ein Ideenpapier für eine „Digitale (Erlebnis)Welt Brandenburg an der Havel“, dass bspw. im Kontext eines Smart City Antrages als Anker genutzt werden kann. Die beschriebenen Herausforderungen und Lösungen im Kontext der Altstadt greifen eine Vielzahl von bestehenden „Schmerzpunkten“ der gesellschaftlichen, kulturellen und (infra)strukturellen Weiterentwicklung der Stadt auf und skizziert zukunftsweisende, nachhaltige Lösungsansätze. Ausgangspunkt ist die historische Altstadt, die sich als eine Art Reallabor betrachten lässt und damit der Kern für alle Aktivitäten, Tests und Erfolge ist. Zielstellung ist letztlich, eine erlebbare, attraktive Altstadt mit deutlichem Mehrwert für Gründung, Tourismus, Handel, Dienstleistung und Bewohner zu entwickeln und aus diesem Kern heraus Impulse, Ideen und konkrete Erfolge auf die übrige Stadt auszustrahlen und damit die Gesamtentwicklung von Brandenburg an der Havel hin zu einer modernen und nachhaltigen (smarten) Kommune deutlich voranzutreiben.

Mehr»

27.01.2021

Pressemitteilung Eröffnung Impfzentrum

Informationen zum Thema Impfen und Eröffnung des Brandenburger Impfzentrums

Heiner Klemp und Thomas von Gizycki begrüßen Eröffnung des Brandenburger Impfzentrums und bieten regelmäßige Sprechstunden an.

Heiner Klemp und Thomas von Gizycki, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, begrüßen die Eröffnung des siebten Brandenburger Impfzentrums am 26.1.2021 im Stahlpalast in der Magdeburger Landstraße in Brandenburg.

Mehr»

17.01.2021

Pressemitteilung Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2021

In den Monaten Januar und Februar diskutieren die Stadtverordneten über den Haushalt für das laufende Jahr 2021 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2024.

Nach der ersten Durchsicht der Planungsansätze wurde uns klar, dass für die Verbesserung der Situation der Radfahrenden in unserer Stadt, insbesondere was die z.T. schweren Unfälle in Verbindung mit Kopfsteinpflaster und Straßenbahnschienen betrifft, weder im laufenden Haushaltsjahr noch mittelfristig bis 2024 Mittel eingestellt worden sind.

Obwohl die Stadtverordneten bereits beschlossen haben, dass Unfallschwerpunke zu erfassen und geeignete Massnahmen zur Verbesserung vorgeschlagen werden sollen, dass in Strassen mit Kopfsteinpflaster sog. Angebotsstreifen für Radfahrerende vorzusehen sind und allgemein der Radverkehr in der Stadt zu stärken ist, findet sich dieser Ansatz nicht im Haushalt wieder. Auch die online-Petition "Fahrradfreundliches Brandenburg", initiiert vom VCD Brandenburg und von mehr als 1350 Bürgerinnen und Bürgern gezeichnet, fordert die Umsetzung dieser Beschlüsse. Offensichtlich sieht die Verwaltung jedoch bei diesem Thema keinen dringenden Handlungsbedarf.

Mehr»

21.12.2020

Jahresrückblick 2020 der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in Brandenburg an der Havel

Am 16.12.2020 fand die letzte Stadtverordnetenversammlung in diesem für uns alle so merkwürdigen Jahr 2020 statt. Kurz und schmerzlos und coronabedingt nur in halber Besetzung stimmten die Stadtverordneten die Vorlagen überwiegend mehrheitlich durch.

Der erneuten Auslegung des Bebauungsplanes Multi-Service-Center an der Zanderstraße haben wir nicht zustimmen können, weil nach unserer Einschätzung bei der Erschließung dieses Geländes die Belange der Radfahrer und Fußgänger und die Schulwegsicherung zu kurz gekommen sind. Unsere Einwendungen werden wir in der öffentlichen Auslegung vorbringen. Sehr schade fanden wir, dass ein Beschlussantrag der Fraktion Die Linke keine Mehrheit bekam. Der Beschlussvorschlag beinhaltete im wesentlichen, dass stadtteilprägende oder solitäre Bäume, die gefällt werden müssen, an Ort und Stelle kurzfristig in gleicher Art nachgepflanzt werden sollen. Eine Mehrheit aus den Fraktionen der CDU und der Freien Wähler haben dies gemeinsam mit der Fraktion der AFD abgelehnt, obwohl im Hauptausschuss noch eine Mehrheit hinter diesem Antrag stand. Wir hoffen, dass sich hier keine unheilvolle Allianz verfestigt.

Mehr»

04.12.2020

Fahrradfreundliches Brandenburg: Beschlüsse endlich umsetzen.

Der VCD-Brandenburg hat eine Petition für eine verkehrsberuhigte und fahradfreundliche Stadt Brandenburg gestartet. Darin wird die Verwaltung aufgefordert, endlich die bereits erdachten Pläne und Beschlüsse umzusetzen.

Am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger können noch bis Ende des Jahres die Petition auf der hier verlinkten Internetseite zeichnen >>>

Die Schlussauswertung der Umfrage zu Schienenunfällen in Brandenburg an der Havel ist jetzt ebenfalls online einsehbar >>>

26.11.2020

Rückblick auf die SVV vom 25. November 2020

Opens external link in new windowDie komplette Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung

Schon vor der heutigen SVV wurden durch die Fraktionsvorsitzenden die Ereignisse der letzten „Brandenburg steht auf“- Demo am Salzhofufer besprochen. Mit der Unterschrift unter einen parteiübergreifenden Appell konnte jedes Mitglied der Stadtverordnetenversammlung die Brandenburgerinnen und Brandenburger aufrufen, in Zeiten der Coronaeinschränkungen nicht in Beleidigungen, Beschimpfungen und dergleichen Zuflucht zu suchen.

Das Recht auf Demonstrations- und Meinungsfreiheit besteht ausdrücklich auch in dieser Zeit. Leider nutzen jedoch „Rattenfänger“ dieses demokratische Grundrecht, um unzufriedene oder besorgte Bürgerinnen und Bürger durch Polemik und wissenschaftlich falsche Behauptungen gegen demokratisch gewählte Volksvertreter aufzubringen. Sicher sind unter den Demonstrierenden viele dabei, die mit den von den Rednern oder anderen Einzelpersonen geäußerten Behauptungen nicht einverstanden sind. Sich dagegen unmittelbar offen und deutlich zu positionieren fällt jedoch schwer. Diesen Menschen möchten wir unmissverständlich sagen: Euer Recht auf Kritik an den pandemiebedingten Maßnahmen wird nicht in Frage gestellt. Aber das blinde Hinterherlaufen hinter demokratiefeindlichen Beschimpfungen und Verleumdungen ist kein Ausdruck demokratischer Mitbestimmung.

Mehr»

06.10.2020

"Grün lädt ein": Die neue Veranstaltungsreihe

"Grün lädt ein!" heißt die neue Veranstaltungsreihe des Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Brandenburg an der Havel. Nachhaltigkeit, Naturschutz, Bildungsgerechtigkeit, gesunde und bewusste Lebensweise … Das sind ein paar der Themen, die in unterschiedlichen Formaten und mit verschiedenen Zielgruppen bearbeitet und besprochen werden.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»